Krebspatienten sind schon durch die Erkrankung selbst oft körperlich und teils seelisch beeinträchtigt. Hinzu kommt, dass die Krebsbehandlung mit Medikamenten, Operationen, Chemotherapie und Bestrahlung den Körper erheblich schwächt und sich zusätzliche Nebenwirkungen wie Lymphödeme und Fatique-Syndrom zeigen. Durch umfangreiches Fachwissen kann der speziell geschulte onkologische Therapeut besonders auf Krebspatienten eingehen, ihn mit speziellen Behandlungsmöglichkeiten vor, während und nach den medizinischen Therapien begleiten um das Höchstmaß an körperlicher Ausdauer und Kraft, seelischer Stabilität und Lebensqualität zu erreichen. Jede Krebserkrankung bringt unterschiedliche Herausforderungen und Hürden für den Betroffenen mit sich. Der onkologische Therapeut setzt gezielte Maßnahmen ein, so dass der Patient die medizinische Krebstherapie besser verträgt und dem Körper notwendige Ressourcen eröffnet werden können um auf eigene innere Kräfte und Energien zurückzugreifen.
Umfangreiche Informationen:
https://www.staerkergegenkrebs.de/osteopathie-physiotherapie/physiotherapie-bei-krebs/
Allgemeine Ziele der onkologischen Physiotherapie:
- Verbesserung der Lebensqualität
- Funktionen des Körpers erhalten/wiederherstellen
- Nebenwirkungen und Folgen minimieren bzw. behandeln
Meine Schwerpunkte:
- das Lymphödem bei und nach Krebs und Bestrahlung
- Brustkrebs